Tierphysiotherapie / Tierosteopathie
Was ist das eigentlich?
Die moderne Tierphysiotherapie ist eine sanfte und wirkungsvolle Ergänzung zur klassischen veterinärmedizinischen Behandlung und mittlerweile Standard im post-OP und Reha-Bereich. Dazu gehören Massage, Physiotherapie, manuelle Lymphdrainage, aktive Übungen, Gerätetherapie und einige mehr.
Wann ist Tierphysiotherapie sinnvoll?
Im Mittelpunkt stehen Probleme des Bewegungsapparats. Ganz allgemein bei schmerzbedingten Veränderungen des Körpers. Das können junge Tiere im Wachstum sein, im Sport, alte Tiere sowie Reha-Patienten post-OP. Tierphysio dient also entweder zur Wiederherstellung der Funktion oder zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Gewebes. Tiere sind in ihrer Wahrnehmung sehr sensitiv und nehmen die Behandlungen oft schon beim ersten Termin als angenehm und wohltuend wahr.
Wie wirkt Tierphysiotherapie?
Die Tierphysiotherapie fördert die Beweglichkeit und unterstützt die Heilung, z. B. nach Operationen und Verletzungen. Sie löst Verspannungen und beugt vorzeitigem Verschleiß vor. Zudem fördert sie die Körperwahrnehmung, die Balance und Trittsicherheit sowie das Wohlbefinden.
Und warum Tierosteopathie?
Energetisch osteopathische Techniken eigenen sich besonders für schmerzhafte Geschehen, alte Traumata und tiefer liegende Ursachen, die zB. Auswirkungen auf Wahrnehmung und Verhalten haben können. Die energetische Osteopathie kann sowohl auf oberflächliche wie tiefe Strukturen aller Art angewendet werden und hilft oft Ursachen für Beschwerden auf den Grund zu gehen. Dabei sind alle Techniken i.d.R. schmerzlos und sehr entspannend.
Wann kommt Tierosteopathie zum Einsatz?
Energetische Tierosteo ist oft das Mittel der Wahl bei akuten, schmerzhaften und auch chronischen Prozessen. Je nach Situation tritt die positive Wirkung oft schneller ein als bei Tierphysio und verspricht einen länger anhaltenden Erfolg. Sie ist auch besonders für unsichere und ängstliche Tiere geeignet.
Sehr gerne kombiniere ich beide Ansätze wo es sinnvoll und nötig erscheint.